Rahmenprogramm
Die Ausstellung wird organisiert vom Netzwerk Sexualität und Behinderung. Im Netzwerk sind verschiedene Beratungs-Stellen und Einrichtungen aus Köln. Alle arbeiten im Bereich Bildung, Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung. Unter anderem zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Familien-Planung. Das Netzwerk bietet viele Workshops an. In den Workshops geht es um die Themen der Ausstellung Echt mein Recht!
In diesem Programm finden sich Informationen über die
Workshops. Zum Beispiel:
• Worum geht es in dem Workshop?
• Wann findet der Workshop statt?
• Wo findet der Workshop statt?
• Wie melde ich mich für den Workshop an?
Das Programm-Heft gibt es hier auch zum Herunterladen.
Piktogramm-Erklärung
Unter den Veranstaltungs-Texten finden Sie Piktogramme. Sie zeigen, wie barrierefrei die Veranstaltungen sind.

Ort barrierefrei für Rollstuhlnutzende

Deutsche Gebärdensprache

Untertitel / Übertitel

Induktive Höranlage (T-Spule)

Leichte Sprache

Ruheraum vorhanden

Assistenzhunde willkommen

Assistenzhunde können nach Absprache mitgebracht werden

Barrierefreie WCs
Workshops und Veranstaltungen
Auftakt-Veranstaltung
Feierliche Eröffnung der Präventions-Ausstellung „Echt mein Recht!“.
Ralf Specht von der PETZE stellt die Ausstellung vor.
Es gibt einen Sekt-Empfang.
Es gibt die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
Es gibt ein Sofa-Gespräch mit den drei Schirmfrauen:
Natalie Dedreux, Mirjam Tomše und Julia Pedersen.
Sie erzählen warum die Themen der Ausstellung für sie und ihre Arbeit wichtig sind.
Es gibt einen Gebärden-Dolmetscher und Schrift-Dolmetschung.
Es gibt eine Übersetzung in leichte Sprache.
Wann: Dienstag, 2. September 2025 um 18 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Eine Einladung ist erforderlich.






Film „Schule der Liebenden“
In der Ausstellung zeigen wir auch einen Film.
Der Film heißt Schule der Liebenden.
Den Film hat die Theatergruppe HORA aus der Schweiz gemacht.
Im Film geht es um viele Fragen.
Fragen die Menschen zum Thema Liebe haben, wie:
Wo lernen wir Dinge, die uns niemand sagt?
Wie fühlt man Ja oder Nein im Körper?
Wie flirtet man?
Wie sagt man Nein?
Wie berührt man andere vorsichtig?
Wie liebt man sich selbst?
Es geht um Liebe und Nähe.
Viele Menschen haben an dem Film gearbeitet.
Den Film können Sie im Bürgerzentrum Ehrenfeld sehen.
Der Film dauert 45 Minuten und wird an folgenden Tagen gezeigt:
04.09.2025 von 9 bis 13 Uhr Filmvorführung
05.09.2025 von 9 bis 13 Uhr Filmvorführung
08.09.2025 von 9 bis 13 Uhr Filmvorführung
26.09.2025 von 9 bis 13 Uhr Filmvorführung
Foto-Ausstellung „Stärke Zeigen! Für mich, für andere“
Die KoKoBe Südstadt und die Foto-Agentur Neoseen haben
gemeinsam ein Foto-Projekt gemacht. Das Foto-Projekt heißt:
„Stark sein – für mich, für andere“.
Wir haben Frauen fotografiert,
• die sich für andere stark machen.
• die anderen helfen.
• die anderen etwas beibringen.
• die auf der Bühne stehen.
• die in der Politik mitmachen.
Die Fotos werden in einer Ausstellung gezeigt. Der erste
Ausstellungs-Ort ist das Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe).
Sinnlichkeit erleben: Die Sinne entdecken
In diesem Workshop geht es um die Sinne, die Sie im Körper spüren können.
Die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten wollen wir erleben.
Wir können über Sinnlichkeit und Lust sprechen.
Wir können über Sinnes-Erleben und private Momente sprechen.
Der Workshop ist für alle, die sich für das Thema Sinnlichkeit interessieren und mehr über sich selbst lernen möchten.
Wann: Donnerstag, 4. September 2025 von 18 bis 21 Uhr
Wo: pro familia Beratungsstelle Köln-Zentrum, Hohenstaufenring 57a, 50674 Köln
Anmeldung:
pro familia Köln – Zentrum
Jennifer Löwenstein
Telefon: 0221 12 20 87
E-Mail: jennifer.loewenstein@profamilia.de



Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen
Die LOBBY FÜR MÄDCHEN möchte Sie zu einer Schulung einladen. Wir werden über das Thema „Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen“ sprechen.
Dabei wird es um folgende Themen gehen:
• Formen von Gewalt
• Frauenrechte
• Selbstbestimmung
• Hilfe für Mädchen und Frauen
Alle Menschen sind willkommen, die sich für das Thema interessieren.
Wann: Freitag, 5. September 2025 von 10 bis 12 Uhr, Freitag, 19. September 2025 von 10 bis 12 Uhr
Wo: LOBBY FÜR MÄDCHEN – Mädchenzentrum II, Weidengasse 70 – 72, 50668 Köln Innenstadt
Anmeldung:
Alina Jurksch
Telefon: 0221 45 35 56 62
E-Mail: huerden-ueberwinden@lobby-fuer-maedchen.de





Jubiläumsfeier der Selbsthilfegruppe RAR – Richtig am Rand für Queere Menschen mit Behinderungen
Vor 20 Jahren wurde in Köln die Selbsthilfegruppe RAR-Richtig am Rand für queere Menschen mit Behinderung gegründet. Sie will für diese Personen einen Schutzraum und eine Selbstvertretung schaffen. Zum Jubiläum sind alle Interessierten und Kooperations-Partner*innen herzlich eingeladen.
Bei der Feier gibt es eine Gesprächsrunde zur Selbstorganisation von queeren Menschen mit Behinderungen. Der Bürgermeister Andreas Wolter spricht ein Grußwort für die Stadt Köln. Die Axel Tillmann-Jazzband und die queere Kleinkunst-Show „Die Kulturetten“ aus Düsseldorf spielen Musik.
Danach findet ein Umtrunk im Foyer von der Kirche statt. Hier können alle ins Gespräch kommen und sich vernetzen, wenn sie möchten. Bitte melden Sie sich bis zum 30. August für den Umtrunk an. Wenn Sie von einer Organisation kommen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Wann: Samstag, 6. September von 16 bis 18 Uhr
Wo: Auferstehungskirche Köln-Bocklemünd, Görlinger Zentrum 39, 50829 Köln
Anmeldung:
RAR – Richtig am Rand
E-Mail: info@richtigamrand.de


KoKo Beats
Die neue Party-Reihe der KoKoBe Köln heißt KoKoBeats.
Die erste KoKoBeats Party heißt: „Mein Herz tanzt“.
Es werden zwei DJs im Tandem gute Musik auflegen.
Es gibt eine Cocktail-Bar mit leckeren Cocktails. Es gibt eine
Candy-Bar. Das heißt: Es gibt was leckeres zum Naschen.
Außerdem gibt es viele leckere Getränke und etwas zu Essen.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Wann: Samstag, 6. September 2025 von 18 bis 22 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
KoKoBe Südstadt
Astrid Westerfeld
Telefon: 0221 35 51 547
E-Mail: suedstadt@kokobekoeln.de




Mitbestimmen – Unser Recht!
Wir treffen uns, um zusammen über Mitbestimmung zu sprechen. Überall wird gesagt: Alle dürfen mitbestimmen. Aber oft ist es nicht so! Menschen mit Behinderung stoßen oft auf viele Barrieren, wenn Sie mitmachen wollen oder für Ihre Rechte kämpfen.
Warum ist das so? Und was können wir dagegen tun? Wir von der Politischen Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten gestalten diesen Workshop.
Wir freuen uns auf Sie!
Wann: Dienstag, 9. September von 10 bis 13 Uhr, Montag, 22. September von 10 bis 13 Uhr
Wo: Lebenshilfe Köln, Berliner Straße 140 – 158, 51063 Köln
Anmeldung:
Margarita Lüdtke Miró
Telefon: 0170 92 36 322
E-Mail: margarita.luedtke-miro@lebenshilfekoeln.de





Körper kneten und formen – Auf die Knete, fertig, los
Auf die Knete, fertig, los …
Wir beschäftigen uns kreativ mit dem Körper. Jeder Körper ist anders. Wir kneten verschiedene Körper-Teile und sprechen darüber. Wir können auch über intime Körper-Teile sprechen. Intime Körper-Teile sind zum Beispiel:
Die Geschlechts-Organe.
Sie entscheiden, welche Körper-Teile Sie kneten möchten.
Wann: Dienstag, 9. September 2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
KoKoBe Südstadt
Julia Wefelnberg
Telefon: 0221 35 51 547
E-Mail: suedstadt@kokobe-koeln.de




Selbstakzeptanz und Empowerment für queere Menschen mit Behinderung
In dem Workshop tauschen wir uns aus:
• Was tut uns gut?
• Was brauchen wir, um uns selbst zu mögen?
Wir lernen voneinander.
Zum Beispiel:
• Wie können wir mit Stress umgehen, weil wir queer sind und eine Behinderung haben?
Wir lernen auch Körper-Übungen im Workshop.
Zum Beispiel:
• Wie kann sich mein Körper entspannen?
• Wie kann ich für ein gutes Gefühl im Körper sorgen?
Wann: Donnerstag, 11. September 2025 von 18 bis 21 Uhr
Wo: Rubicon, Rubensstraße 8 – 10, 50676 Köln
Anmeldung:
Richtig am Rand
E-Mail: info@richtigamrand.de





Love Scamming – Betrügerische Fake Nachrichten im Internet
Love Scamming passiert, wenn jemand im Internet so tut,
als wäre er total verliebt – aber eigentlich nur dein Geld will.
Erst gibt’s süße Nachrichten, dann eine traurige Geschichte
(„Oh nein, ich brauche dringend Geld!“).
Aber mal ehrlich: Wahre Liebe fragt nicht nach Geld!
Im Workshop lernen Sie, wie Sie Fake-Profile erkennen und
welche Nachrichten Sie misstrauisch machen sollten.
Wann: Montag, 15. September 2025 von 14 bis 15 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
PIKSL LABOR KÖLN
Telefon: 0221 94 99 20 50
E-Mail: team@koeln.piksl.net




Ableismus und Rechte von Frauen, die aus anderen Ländern kommen und eine Behinderung haben
Diese Frauen erfahren oft Ableismus.
Ableismus bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen benachteiligt werden. Sie erleben aber auch Rassismus und Sexismus.
Rassismus bedeutet, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft benachteiligt werden.
Sexismus bedeutet, dass Frauen benachteiligt werden, weil sie Frauen sind.
Frauen, die eine Behinderung haben oder Mütter sind und Kinder mit einer Behinderung haben, erleben schwierige Situationen, wenn sie von einem Land in ein anderes umziehen müssen. Diese Frauen können oft körperlich und seelisch verletzt
werden. Das passiert besonders oft, wenn sie sehr abhängig von anderen Menschen sind.
Im Workshop geht es um die Rechte von diesen Frauen.
Wir schauen zusammen wo die Frauen Unterstützung und Hilfe finden können. Der Workshop richtet sich an Personen, die das Thema interessiert.
Wann: Donnerstag, 18. September 2025 von 15 bis 17 Uhr
Wo: agisra e.V., Venloerstraße 415, 50825 Köln
Anmeldung:
Aleksandra Gajek
Telefon: 0221 12 40 19
E-Mail: gajek@agisra.orgt




Fachtag zum Thema Eltern mit Behinderung
Das KSL.NRW richtet im Rahmen am 16. September 2025 unter dem Titel „Eltern mit Behinderung und Eltern mit psychischer Beeinträchtigung im Kontext der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe“ einen Fachtag aus. Eingeladen sind Vertreter*innen der Jugendämter, Beratungsstellen, Sozialämter und Frühen Hilfen, um sich über das Thema Eltern mit Behinderung zu informieren und zu diskutieren.
Bei der Veranstaltung wird die Situation von Eltern mit unterschiedlichen Behinderungen thematisiert. Außerdem wird auf Rechtsansprüche von Eltern mit Behinderungen und das Thema Elternassistenz in der Praxis eingegangen.
Wann: Dienstag, 16. September 2025
Wo: VHS-Forum, Rauthenstrauch Joest Museum
Anmeldung:
Veranstaltung für Fachpersonal,
Informationen gibt behindertenbeauftragte@stadt-koeln.de






Komm, wir machen das zusammen! Kennenlernen, Partnerschaft und Selbstbewusstsein
Gemeinsam entdecken und besprechen wir, was wir uns in einer Partnerschaft wünschen und was für eine Partnerschaft wichtig ist, damit sie sich gut anfühlt.
Wir beschäftigen uns mit Fragen, wie:
• Wie lerne ich jemanden kennen?
• Wie erkenne ich, ob mich jemand mag?
• Wie sehe ich dich – wie siehst du mich?
• Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein?
Diese und noch viel mehr Fragen, wollen wir gemeinsam mit dem nötigen Ernst und gleichzeitig mit viel Spaß und Humor besprechen.
Wann: Dienstag, 16. September 2025 von 17 bis 20 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
Telefon: 0163 12 80 661
oder über WhatsApp Nachricht
E-Mail: m.schumacher@bueze.de




Gesprächsrunde für Eltern und Angehörige
Die Ausstellung „Echt mein Recht“ macht deutlich, dass alle Menschen ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung haben. Dieses umfasst (innerhalb der gesetzlichen Grenzen) die Freiheit als Erwachsener, Sexualität nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu leben. Nach dem eigenständigen
Besuch der Ausstellung bieten wir Raum für ein Gespräch an. Sie können sich als Eltern, Angehörige oder gesetzliche
Betreuer*innen austauschen.
Wir von pro familia stehen Ihnen als Expert*innen für Fachfragen und persönliche Anliegen zur Verfügung.
Wann: Dienstag, 16. September 2025 von 15 bis 16 Uhr Besuch der Ausstellung, von 16 bis 17:30 Uhr Gesprächsrunde
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
pro familia Köln – Zentrum
Telefon: 0221 12 20 87
E-Mail: veranstaltung.koeln-zentrum@profamilia.de




Mut zum Flirten
Sie möchten jemanden kennen lernen? Sie wissen aber nicht wie das geht? Dann kommen Sie zu unserem Workshop / Kurs. Wir sprechen über die Suche nach einem Partner oder einer Partnerin. Wir sprechen auch über Partner-Suche im Internet. Wir sprechen über Flirten und wir üben Flirten.
Flirten bedeutet: Einer anderen Person zeigen, dass man sie näher kennen lernen möchte. Zum Beispiel durch: Worte, Blicke oder Körper-Zeichen.
Wir überlegen zusammen:
• Wie spreche ich jemanden an?
• Wie mache ich einen guten Eindruck?
• Wie erkenne ich, ob die andere Person mich mag?
• Und wann sollte ich die andere Person lieber in Ruhe lassen?
• Wir sprechen über unsere Erfahrungen und probieren Sachen aus.
Wann: Mittwoch, 17. September 2025 von 18 bis 21 Uhr
Wo: pro familia Köln – Zentrum, Hohenstaufenring 57a, 50674 Köln
Anmeldung:
Jennifer Löwenstein
Telefon: 0221 12 20 87
E-Mail: veranstaltung.koeln-zentrum@profamilia.de



Was ich schon immer über Sexualität wissen wollte …
Zu Sexualität gehören die Themen Körper, Liebe, Gefühle und Beziehung. Der Workshop ist ein offener Raum, in dem jeder Fragen stellen darf.
Es ist auch möglich, uns vorher Fragen zu schicken.
Wir werden über das sprechen, was Sie interessiert.
Der Workshop ist für Menschen zwischen 16 und 21 Jahren.
Es können 8 bis 12 Personen teilnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wann: Mittwoch, 17. September 2025 von 10 bis 13 Uhr, Mittwoch, 24. September 2025 von 10 bis 13 Uhr
Wo: pro familia Köln-Chorweiler, Athener Ring 3b, 50765 Köln
Anmeldung:
Roula Nani-Kirmanidis und Franziska Kniott
Telefon: 0221 70 35 11
E-Mail: koeln-chorweiler@profamilia.de




Wohnen – Meine Rechte, meine Pflichten
Dieser Workshop ist für Menschen, die ausziehen möchten oder schon ausgezogen sind.
Sie hören gerne laute Musik, aber Ihre Nachbar*innen beschweren sich dauernd? Ihr*e Vermieter*in fordert Sie ständig auf, den Hausflur zu putzen? Ihr*e Betreuer*in kommt einfach ohne zu klopfen in Ihr Zimmer?
Wir möchten uns darüber unterhalten welche Rechte und Pflichten Sie beim Wohnen haben.
Wann: Donnerstag, 18. September 2025 von 10 bis 14 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
KoKoBe Südstadt
Telefon: 0221 35 51 547
E-Mail: suedstadt@kokobe-koeln.de




Mein Schwul-Sein, meine Fragen! Ein Abend für schwule Männer, für bi-sexuelle Männer und queere Männer mit geistiger Behinderung
Sie sind ein schwuler, bisexueller oder queerer Mann. Sie haben Lust andere Männer zu treffen, die so sind wie Sie. Haben Sie Fragen?
Zum Beispiel:
• Wie kann ich als schwuler Mann gut leben?
• Wie geht Sex zwischen Männern?
• Wo lerne ich andere schwule Männer kennen?
Wir sprechen Ihre Fragen. Wir bringen auch verschiedene Materialien mit. Wir schauen uns die Materialien gemeinsam an. Wir wollen gemeinsam einen schönen Abend haben.
Für wen ist der Workshop?
Der Workshop ist für schwule Männer, bi-sexuelle Männer und queere Männer mit geistiger Behinderung.
Wann: Freitag, 19. September 2025 von 18 bis 21 Uhr
Wo: pro familia Köln – Zentrum, Hohenstaufenring 57a, 50764 Köln
Anmeldung:
Jan Gentsch
Telefon: 0221 12 20 87
E-Mail: veranstaltung.koeln-zentrum@profamilia.de



Entscheidend bist du! Rechtliche Betreuung als Unterstützung
Sie fragen sich, was eine rechtliche Betreuung macht?
Sie fragen sich, wobei Sie eine rechtliche Betreuung unterstützt?
Sie fragen sich, wobei Ihre rechtliche Betreuung mit entscheidet?
Wir sprechen über Ihre Fragen.
Wir laden eine rechtliche Betreuerin ein. Wir schauen uns
gemeinsam einen kleinen Teil der Ausstellung an.
Wann: Freitag, 19. September 2025 von 10 bis 13 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
KoKoBe Südstadt
Astrid Westerfeld
Telefon: 0221 35 51 547
E-Mail: suedstadt@kokobe-koeln.de




Was macht eine Sexual-Begleitung?
Alle Menschen haben das Recht, selbst über ihre Sexualität zu entscheiden. Manchmal ist es aber schwierig, dieses Recht alleine umzusetzen. Dann braucht man Unterstützung und Hilfe.
Zum Beispiel durch eine Sexual-Begleitung. Das Thema Sexual-Begleitung ist für viele Menschen noch unbekannt.
Deswegen möchten wir darüber sprechen.
Wir laden Mitarbeitende aus der Eingliederungs-Hilfe, Angehörige und interessierte Menschen ein. Die Sexual-Begleiterin Tanjata wird von ihrer Arbeit erzählen und Fragen beantworten.
Wann: Dienstag, 23. September 2025 von 19 bis 21 Uhr
Wo: pro familia Köln – Zentrum, Hohenstaufenring 57a, 50674 Köln
Anmeldung:
pro familia Köln – Zentrum
Telefon: 0221 12 20 87
E-Mail: veranstaltung.koeln-zentrum@profamilia.de



Berufsausbildung für Menschen aus dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Auch Menschen mit Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ können eine Berufsausbildung machen. Sie können damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Das gilt auch, wenn sie den Ausbildungsabschluss nicht erreichen.
Wer eine Ausbildung machen will, braucht vor allem einen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen. Mit dem Ausbildungsvertrag in der Hand hat man das Recht auf Unterstützung, auf ein Budget für Ausbildung.
In unserem Modellprojekt „Ausbildung mittendrin“ begleiten wir junge Menschen mit so genannter geistiger Behinderung auf ihrem Weg in und durch eine Duale Berufsausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das Ziel ist, einen Beruf so weit zu lernen, wie es individuell möglich ist, und damit die Integration in Arbeit zu erleichtern.
Sie arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung?
Sie besuchen das Berufskolleg in der Ausbildungsvorbereitung?
Sie gehen bald von der Schule ab? Sie möchten einen Beruf lernen?
Dann kommen Sie gern zum Info-Abend und lernen Auszubildende aus unserem Projekt „Ausbildung mittendrin“ kennen.
Wann: Mittwoch, 24. September 2025 um 18 Uhr
Wo: mittendrin e.V., Luxemburger Straße 195, 50939 Köln
Anmeldung:
online unter www.mittendrin-koeln.de oder bei mittendrin e.V.
Telefon: 0221 33 77 630
E-Mail: ausbildung@mittendrin-koeln.de






Abschluss-Veranstaltung
Am Ende der Ausstellungs-Wochen mit vielen Workshops möchten wir Ideen sammeln. Wir wollen besprechen, wie es in Köln weitergeht: Zum Beispiel mit dem Recht auf Selbst-Bestimmung mit den Themen der Ausstellung. Was ist wichtig für Menschen in Köln?
Julia Zinsmeister ist Juristin und Professorin für Recht an der TH Köln. Sie wird über Rechte für Menschen mit und ohne Behinderung sprechen.
Julia Zinsmeister wird über diese Dinge sprechen:
• Wie kommen Menschen mit Behinderungen zu ihrem Recht?
• Wie können und sollen gesetzliche Betreuer*innen sie dabei unterstützen?
• Was dürfen gesetzlichen Betreuer*innen und was nicht?
• Wie können die Mitarbeitenden in besonderen Wohnformen und im unterstützten/betreuten Wohnen behinderte Menschen unterstützen?
• Was dürfen die Mitarbeitenden, was dürfen sie nicht?
Alle können Fragen stellen. Alle können Vorschläge machen. Wir überlegen gemeinsam: Das wollen und können wir ändern!
Wir wollen auch feiern.
Es gibt etwas zu essen und zu trinken.
Es gibt einen Gebärden-Dolmetscher und Schrift-Dolmetschung.
Es gibt eine Übersetzung in leichte Sprache.
Wann: Freitag, 26. September 2025 um 15 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Venloer Straße 429, 50825 Köln
Anmeldung:
161-2-veranstaltungen@stadt-koeln.de






Ich bin stark! Ich kann mich wehren! Wendo-Kurs für Frauen mit Behinderung – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Selbst-Behauptung heißt: Sich durchsetzen.
Selbst-Verteidigung heißt: Sich selbst schützen.
Jede Frau kann Wendo machen.
Jede Frau darf im Kurs mitmachen.
Was machen wir in dem Wendo-Kurs?
Sie lernen Ihre Stärken kennen.
Sie lernen sich noch besser durch-zusetzen.
Sie lernen, wie Sie noch besser Nein und Stopp sagen können.
Sie lernen, wie Sie sich gegen Gewalt wehren können.
Sie lernen leichte Körper-Techniken, um sich zu verteidigen.
Sie lernen, wo Sie sich Hilfe holen können.
Und wir machen Entspannung.
Und wir spielen Rollen-Spiele.
Wir haben Spaß zusammen.
Wir machen genug Pausen.
Wann: Samstag, 27. September 2025 und Sonntag, 28. September 2025 von 11 bis 16 Uhr
Wo: KoKoBe Südstadt, Elsaßstraße 27, 50677 Köln
Anmeldung:
KoKoBe Südstadt
Julia Wefelnberg
Telefon 0221 35 51 547
E-Mail: suedstadt@kokobe-koeln.de



